zh züri Whisky

Viele Faktoren entscheiden über die Qualität und die Seele eines Whiskys. Die Auswahl der Getreidesorten, Hefe, die ideale Destillation aber auch das passende Fass für die Reife zu finden, sind wichtige Bestandteile für jeden guten Whisky. Ein Schweizer Whisky ist nicht besser oder schlechter als ein Schottischer; er ist anders. Die Rohstoffe sind aus unserer Landschaft und haben deren Geschmack.  Fünfeinhalb Jahre reift unser Whisky in aller Ruhe heran. Ungestört entwickelt sich das Aroma in einem Sherryfass

 

2017 Aufnahme in Jim Murray's Whisky Bible

2017 Gold bei World Spririts Awards 93,7 Punkte


zh züri gin

Die Inspiration unseren eigenen Gin zu brennen, kam aus unserem Tenn. Nicht selten liegt eine dicke Heublumenschicht auf dem Tennboden. Die Vision war es einen Gin zu kreieren, der den Geist aus unserem Tenn und den Charakter und Lebensfreude eines üppigen Bauergarten in sich trägt. Ein Gin aus der Artenvielfalt einer Wiese und der Blütenpracht eines Holunderbaums. So werden die ausgewählten Botanicals jeweils einzeln während mehreren Tagen in Alkohol eingelegt und nach und nach destilliert.

 

Beim Wintergin liessen wir uns von Weihnachtsmusik, Schnee und Lichterketten inspirieren. Wärmende Gewürze und Kräuter sollten es sein. Zimt, Koriander, Orangen und Quitten machen den Gin zu einem Wintererlebnis.

 

So ist unsere Region der Namensgeber ZH Züri Gin.

 

2017 Gold bei World Spirits Awards 90.3 Punkte

2020 Falstaff Gin Trophy zweiter Platz Wintergin 94 Punkte; dritter Platz zh züri gin 93 Punkte

 


ron juan züri rum

Es gibt wohl keine andere Spirituose, die mehr Stoff und Anreize sowie Geschichten liefert, als der Rum.

Ron Juan ist ein echter Rum, in Zürich erdacht, in Zürich gemacht. Ausgesuchte Bio Melasse aus Paraguay, speziell entwickelte Rum Hefe, etwas Züri Luft und eine grosse Menge an Zürcher Quellwasser, das ist Ron Juan.

Nach der Destillation reift unser Rum in Ex-Sherry Fässern. Dadurch bekommt es seinen besonderen Geschmack und eine Geschichte.

 


chriesi, williams, mirabelle, quitte, vieille prün, himbeeri, öfpel & co

Hochstmm Obstbäume haben eine lange Geschichte und bieten für Vögel einen einzigartien Lebensraum. Mächtige Obstkulturen prägen in vielen Gegenden das Landschaftsbild und liefern wertvolles Mostobst.

Die Williamsbirne gehört wegen des unverwechselbaren Aromas zu Recht zu den beliebtesten Destillaten.

 

In der Schweiz kennt man rund 800 verschiedene Kirschsorten. Nicht alle eignen sich aber zum Brennen. Auch wird Kirsch mehr gegessen als getrunken. Wo in der Schweiz Kirschen gedeihen, das sind auch Pflaumen und Zwetschgen nicht weit.

 

Der "Vieille" ist von der französichen Kultur insperiert. Dort hat man es gerne etwas süsser und der Ausbau im Holzfass spielt eine wichtige Rolle


grappa

Streng genommen ist Grappa lediglich ein Nebenprodukt der Weinerzeugung. Wenn man der Maische den Most entzogen hat, bleibt Trester übrig. Ein guter Grappa ist ein unspektakuläres Destillat, es riecht und schmeckt nach frischem Trester und nach Hefe.